Boeing 737 von Ryanair: 18 Verletzte nach Feuer-Alarm in Flugzeug auf Mallorca
Boeing 737 von Ryanair: 18 Verletzte nach Feuer-Alarm in Flugzeug auf Mallorca
Palma de Mallorca – Dramatische Szenen am Flughafen Son Sant Joan auf Mallorca: Ein Ryanair-Flugzeug vom Typ Boeing 737 musste am frühen Montagmorgen evakuiert werden, nachdem Rauchentwicklung im Inneren der Maschine festgestellt wurde. Dabei wurden 18 Personen verletzt, einige von ihnen erlitten Rauchvergiftungen und Prellungen beim Verlassen des Flugzeugs über die Notrutschen.
Der Flug FR5267, der von Palma de Mallorca nach Mailand-Bergamo starten sollte, befand sich gegen 6:30 Uhr Ortszeit bereits auf dem Rollfeld, als Passagiere plötzlich einen stechenden Brandgeruch und Rauch in der Kabine bemerkten. Die Besatzung reagierte umgehend und löste den Feueralarm aus. Binnen Minuten wurde das Flugzeug gestoppt, die Notausgänge geöffnet und eine sofortige Evakuierung eingeleitet.
Laut Angaben der Flughafenbehörden waren insgesamt 184 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder an Bord. Die Feuerwehr war rasch zur Stelle und durchsuchte das Flugzeug nach einem möglichen Brandherd, konnte jedoch keinen aktiven Brand entdecken. Der Rauch soll vermutlich durch einen technischen Defekt im Bereich der Klimaanlage entstanden sein. Die genaue Ursache wird derzeit noch untersucht.
Die Rettungskräfte versorgten die Verletzten noch am Flughafen. Sechs Personen mussten zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden. Bei den meisten handelte es sich um leichtere Verletzungen durch das abrupte Verlassen des Flugzeugs, etwa Knöchelverstauchungen oder Schürfwunden. Einige Passagiere zeigten Symptome einer leichten Rauchinhalation.
„Es war pure Panik“, berichtet eine Passagierin gegenüber der mallorquinischen Zeitung „Diario de Mallorca“. „Wir dachten wirklich, das Flugzeug brennt. Überall war Rauch, die Menschen schrien, und plötzlich mussten wir über die Rutschen aussteigen.“ Ein anderer Fluggast lobte das Verhalten der Crew: „Sie blieben ruhig und professionell. Ohne sie hätte es schlimmer ausgehen können.“
Ryanair bestätigte den Vorfall in einer kurzen Stellungnahme: „Die Sicherheit unserer Passagiere und Crew hat oberste Priorität. Der Flug FR5267 wurde aus Sicherheitsgründen evakuiert, nachdem Rauch in der Kabine gemeldet wurde. Wir arbeiten eng mit den lokalen Behörden zusammen, um die Ursache zu klären.“
Der Flughafenbetrieb in Palma wurde durch den Zwischenfall nur kurzzeitig beeinträchtigt. Der betroffene Flug wurde annulliert, betroffene Passagiere wurden auf spätere Flüge umgebucht.
Die spanische Luftfahrtbehörde (AESA) hat eine Untersuchung eingeleitet. Auch Experten der irischen Fluggesellschaft sowie Vertreter des Flugzeugherstellers Boeing wurden hinzugezogen. Es ist nicht der erste Zwischenfall dieser Art in den letzten Monaten – die Diskussion um die Sicherheit von Ryanair-Flügen dürfte durch diesen Vorfall erneut aufflammen.
Ob es zu rechtlichen Konsequenzen kommt oder technische Änderungen an der Flotte notwendig werden, bleibt abzuwarten. Für die Betroffenen war es jedenfalls ein Schre